QuickHMI – Downloads und Ressourcen
Willkommen im Download-Bereich von QuickHMI!
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die neuesten Versionen unserer Software sowie zugehörige Dokumentationen und weitere Ressourcen zur Verfügung.
Egal, ob Sie die Software testen oder direkt loslegen möchten – alles, was Sie benötigen, finden Sie hier.

QuickHMI Workstation Editor Version 12.5.4 Jellyfish R5
Upload-Datum: 11.03.2025
Wozu benötige ich diese Software?
Mit dem QuickHMI Workstation Editor erstellen und bearbeiten Sie Ihre HMI- SCADA- Projekte.
Die Software funktioniert unter Windows.
Nach Ablauf des Demo-Zeitraums benötigen Sie eine kostenpflichtige Lizenz.
Zustimmung Endbenutzerlizenzvertrag (EULA)
Vor dem Herunterladen der Software bestätigen Sie bitte, dass Sie den Endbenutzerlizenzvertrag gelesen haben und in allen Punkten akzeptieren…
QuickHMI Standalone Runtime Version 12.5.4 Jellyfish R5
Upload-Datum: 11.03.2025
Beinhaltet: QuickHMI Runtime Manager (Win64) QuickHMI Server (Win64).
Für die Installation auf Linux Systemen folgen Sie bitte den Anweisungen in unserer Dokumentation.
Wozu benötige ich diese Software?
Mit der QuickHMI Standalone Runtime stellen Sie die Laufzeit-Umgebung für Ihr fertiges Projekt
z.B. bei einem Kunden zur Verfügung.
Diese Software wird kostenfrei zur Verfügung gestellt bzw. kann kostenfrei weiter gegeben werden.
Funktioniert auf vielen Plattformen wie z.B. Windows, vielen Linux-Distributionen, Mac…
QuickHMI Standalone Rezept Editor Version 12.4.1 Jellyfish R4
Upload-Datum: 11.03.2025
Beinhaltet: QuickHMI Rezept Editor (Win64).
Wozu benötige ich diese Software?
Diese ist die eigenständige Installation für den QuickHMI Rezept Editor. Der QuickHMI Rezept Editor dient dem Anlegen und Bearbeiten von Rezepten für von im Projekt Editor erstellten Projekten. Der Rezept Editor ist darüber hinaus integrierter Bestandteil des Projekt Editors.
QuickHMI Standalone Viewer Version 12.1.2 Jellyfish R1
Upload-Datum: 10.12.2024
QuickHMI Viewer (Win64)
Für die Installation auf Linux Systemen folgen Sie bitte den Anweisungen in unserer Dokumentation.
Wozu benötige ich diese Software?
Der QuickHMI Viewer dient als Alternative, wenn das HMI-Projekt nicht im Browser angezeigt werden soll,
sondern in einem abgeschirmten Programm.
Diese Software wird kostenfrei zur Verfügung gestellt bzw. kann kostenfrei weiter gegeben werden.
Funktioniert auf vielen Plattformen wie z.B. Windows, vielen Linux-Distributionen, Mac…
QuickHMI Raspbian Image Version 12.5.2 Jellyfish R5
Upload-Datum: 24.02.2025
für Raspberry V3 oder V4
Image Raspbian Buster mit vorinstallierter
QuickHMI Standalone Runtime (Ibex)
Zip-Datei ca 4,6GB (download)
Image ca 8 GB
Wozu benötige ich diese Software?
Das QuickHMI Raspberry Image ist eine vorkonfigurierte Standalone Runtime für den Raspberry Pi.
Diese Software wird kostenfrei zur Verfügung gestellt bzw. kann kostenfrei weiter gegeben werden.
QuickHMI Docker Image Version 12.1.2 Jellyfish R1
Upload-Datum: 16.12.2024
Wozu benötige ich diese Software?
Mit dem QuickHMI Docker Image lässt sich ein Docker Container erstellen, in dem bereits die neuste QuickHMI Standalone Runtime vorinstalliert ist.
Diese Software wird kostenfrei zur Verfügung gestellt bzw. kann kostenfrei weiter gegeben werden.
QuickHMI Windows Mobile App Version 11.1.3 Ibex R1
Upload-Datum: 25.01.2024
QuickHMI Mobile Viewer (Win64)
Wozu benötige ich diese Software?
Die QuickHMI Windows Mobile App dient als Alternative, wenn das HMI-Projekt nicht im Browser angezeigt werden soll,
sondern in einem abgeschirmten Programm.
Diese Software wird kostenfrei zur Verfügung gestellt bzw. kann kostenfrei weiter gegeben werden.
QuickHMI Android Mobile App
Download aus dem Google App Store
Wozu benötige ich diese Software?
Mit der QuickHMI Mobile App können Sie Ihr Projekt unter Android anzeigen, Alarme können auf Wunsch als Benachrichtigung angezeigt und auch auf verbundene Smart-Watches weitergeleitet werden.
Diese Software wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
QuickHMI iOS Mobile App
Download aus dem Apple App Store
Wozu benötige ich diese Software?
Mit der QuickHMI Mobile App können Sie Ihr Projekt unter iOS anzeigen, Alarme können auf Wunsch als Benachrichtigung angezeigt und auch auf verbundene Smart-Watches weitergeleitet werden.
Diese Software wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
QuickHMI Editor Version 12.5.4 Jellyfish R5
Upload-Datum: 11.03.2025
Wozu benötige ich diese Software?
Mit dem QuickHMI Editor erstellen und bearbeiten Sie Ihre HMI- SCADA- Projekte.
Die Software funktioniert unter Windows.
Nach Ablauf des Demo-Zeitraums benötigen Sie eine kostenpflichtige Lizenz.
Zustimmung Endbenutzerlizenzvertrag (EULA)
Vor dem Herunterladen der Software bestätigen Sie bitte, dass Sie den Endbenutzerlizenzvertrag gelesen haben und in allen Punkten akzeptieren…
QuickHMI Standalone Runtime Version 12.5.4 Jellyfish R5
Upload-Datum: 11.03.2025
Beinhaltet: QuickHMI Runtime Manager (Win64) QuickHMI Server (Win64).
Für die Installation auf Linux Systemen folgen Sie bitte den Anweisungen in unserer Dokumentation.
Wozu benötige ich diese Software?
Mit der QuickHMI Standalone Runtime stellen Sie die Laufzeit-Umgebung für Ihr fertiges Projekt
z.B. bei einem Kunden zur Verfügung.
Diese Software wird kostenfrei zur Verfügung gestellt bzw. kann kostenfrei weiter gegeben werden.
Funktioniert auf vielen Plattformen wie z.B. Windows, vielen Linux-Distributionen, Mac…
Zustimmung Endbenutzerlizenzvertrag (EULA)
Vielen Danke für Ihr Interesse an unseren Produkten. Gerne stellen wir Ihnen den gewünschten Download zur Verfügung.
Vor dem Herunterladen der Software bestätigen Sie bitte, dass Sie den Endbenutzerlizenzvertrag gelesen haben und in allen Punkten akzeptieren…
QuickHMI Standalone Rezept Editor Version 12.4.1 Jellyfish R4
Upload-Datum: 11.03.2025
Beinhaltet: QuickHMI Rezept Editor (Win64).
Wozu benötige ich diese Software?
Diese ist die eigenständige Installation für den QuickHMI Rezept Editor. Der QuickHMI Rezept Editor dient dem Anlegen und Bearbeiten von Rezepten für von im Projekt Editor erstellten Projekten. Der Rezept Editor ist darüber hinaus integrierter Bestandteil des Projekt Editors.
Zustimmung Endbenutzerlizenzvertrag (EULA)
Vor dem Herunterladen der Software bestätigen Sie bitte, dass Sie den Endbenutzerlizenzvertrag gelesen haben und in allen Punkten akzeptieren…
QuickHMI Standalone Viewer Version 12.1.2 Jellyfish R1
Upload-Datum: 10.12.2024
QuickHMI Viewer (Win64)
Für die Installation auf Linux Systemen folgen Sie bitte den Anweisungen in unserer Dokumentation.
Wozu benötige ich diese Software?
Der QuickHMI Viewer dient als Alternative, wenn das HMI-Projekt nicht im Browser angezeigt werden soll,
sondern in einem abgeschirmten Programm.
Diese Software wird kostenfrei zur Verfügung gestellt bzw. kann kostenfrei weiter gegeben werden.
Funktioniert auf vielen Plattformen wie z.B. Windows, vielen Linux-Distributionen, Mac…
Zustimmung Endbenutzerlizenzvertrag (EULA)
Vor dem Herunterladen der Software bestätigen Sie bitte, dass Sie den Endbenutzerlizenzvertrag gelesen haben und in allen Punkten akzeptieren…
QuickHMI Raspbian Image Version 12.5.2 Jellyfish R5
Upload-Datum: 24.02.2025
für Raspberry V3 oder V4
Image Raspbian Buster mit vorinstallierter
QuickHMI Standalone Runtime (Ibex)
Zip-Datei ca 4,6GB (download)
Image ca 8 GB
Wozu benötige ich diese Software?
Das QuickHMI Raspberry Image ist eine vorkonfigurierte Standalone Runtime für den Raspberry Pi.
Diese Software wird kostenfrei zur Verfügung gestellt bzw. kann kostenfrei weiter gegeben werden.
Zustimmung Endbenutzerlizenzvertrag (EULA)
Vor dem Herunterladen der Software bestätigen Sie bitte, dass Sie den Endbenutzerlizenzvertrag gelesen haben und in allen Punkten akzeptieren…
QuickHMI Docker Image Version 12.1.2 Jellyfish R1
Upload-Datum: 16.12.2024
Wozu benötige ich diese Software?
Mit dem QuickHMI Docker Image lässt sich ein Docker Container erstellen, in dem bereits die neuste QuickHMI Standalone Runtime vorinstalliert ist.
Diese Software wird kostenfrei zur Verfügung gestellt bzw. kann kostenfrei weiter gegeben werden.
Zustimmung Endbenutzerlizenzvertrag (EULA)
Vor dem Herunterladen der Software bestätigen Sie bitte, dass Sie den Endbenutzerlizenzvertrag gelesen haben und in allen Punkten akzeptieren…
QuickHMI Windows Mobile App Version 11.1.3 Ibex R1
Upload-Datum: 25.01.2024
QuickHMI Mobile Viewer (Win64)
Wozu benötige ich diese Software?
Die QuickHMI Windows Mobile App dient als Alternative, wenn das HMI-Projekt nicht im Browser angezeigt werden soll,
sondern in einem abgeschirmten Programm.
Diese Software wird kostenfrei zur Verfügung gestellt bzw. kann kostenfrei weiter gegeben werden.
QuickHMI Android Mobile App
Download aus dem Google App Store
Wozu benötige ich diese Software?
Mit der QuickHMI Mobile App können Sie Ihr Projekt unter Android anzeigen, Alarme können auf Wunsch als Benachrichtigung angezeigt und auch auf verbundene Smart-Watches weitergeleitet werden.
Diese Software wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
QuickHMI iOS Mobile App
Download aus dem Apple App Store
Wozu benötige ich diese Software?
Mit der QuickHMI Mobile App können Sie Ihr Projekt unter iOS anzeigen, Alarme können auf Wunsch als Benachrichtigung angezeigt und auch auf verbundene Smart-Watches weitergeleitet werden.
Diese Software wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Changelog QuickHMI
Version 9.6.1 (28.01.2022)
Neu
- Windows 11 Unterstützung.
Behoben
- Anzeige der SVG Steuerelemente in der Toolbox wurde erst beim Neuladen eines Projektes aktualisiert.
- Fehler bei der Anzeige von Charts, wenn es Chart-Konfigurationen gibt, deren zugewiesenen Variablen gelöscht wurden.
- Einige OPC Server haben beim Browsen aus QuickHMI heraus nicht alle Nodes angezeigt.
Version 9.5.4 (14.01.2022)
Behoben
- Auswahlverhalten beim Import von OPC Variablen geändert.
- In der Textansicht der Variablen-Liste kann das Pipe-Symbol (|) nun mit einem Backslash () escaped werden, falls ein Pipe-Symbol in Adresse oder Name verwendet werden soll.
- Bei der Verwendung der Bildschirmtastatur, hat das Schließen der Bildschirmtastatur das OnEnterPressed Ereignis ausgelöst.
Version 9.5.3 (07.01.2022)
Neu
- Beim OPC Import lässt sich das Format für die Benennung der Variablen wählen.
Behoben
- Fehlerhafte Darstellung des SelectorSwitches bei Änderung der Schriftgröße.
- Fehlermeldung beim Import von Projekten in einigen Java Laufzeitumgebungen.
Version 9.5.2 (22.12.2021)
Behoben
- Fehler beim Update der Runtime bei Import eines neuen Projekts.
- Fehler in der Darstellung von Texten die zur Laufzeit verschoben oder abgeschnitten dargestellt wurden.
Version 9.4.2 (14.12.2021)
Behoben
- Kritische Schwachstelle in Java-Bibliothek log4j
Version 9.4.1 (24.11.2021)
Neu
- Die Größe der Bildschirmtastatur lässt sich nun anpassen um auch auf kleineren Touch-Geräten noch gut bedienbar zu sein.
Behoben
- Fehler bei der Abarbeitung von Verschachtelten Bedingungen wenn interne Variablen verwendet wurden.
- Beim Löschen von Variablen blieben teilweise Referenzen auf gelöschte Variablen zurück was für Fehler zur Laufzeit sorgte.
- Fehler in der Anzeige des Regel-Fensters bei zu vielen Regeln.
- MQTT: Topics mit Bindestrichen wurden nicht akzeptiert.
- Fehler im Slider-Steuerelement sorgte dafür, dass die Schriftgrößen anderer Elemente falsch dargestellt wurden.
- KNX: Variablen vom Typ INT wurden intern als Gleitkommazahl an die Steuerung gesendet. Ab Version 9.4.1 werden diese nun korrekt als Ganzzahl übertragen.
- Im RuntimeManager wurde unter Umständen der eingestellte Rezept-Order nicht gespeichert.
Version 9.3.3 (29.09.2021)
Behoben
- Fehler im RuntimeManager der dafür sorgte, dass Rezepte nicht angezeigt wurden.
- Fehler im Editor beim Anlegen einer Webservice Datenquelle wenn eine URL mit Parametern verwendet wurde.
Version 9.3.1 (14.09.2021)
Neu
- Option das Zoomen und Verschieben in der Laufzeit zu deaktivieren.
Behoben
- Sprachumschaltung der Rezeptverwaltung.
- Bearbeiten von Modbus RTU Geräten im Runtime Manager.
- Einstellung des initialen Zoomlevels und des Java Heap-Speichers wurden nicht übernommen.
- Icons von Charts und Datenbankabfragen wurden verwechselt.
Version 9.2.3 (19.07.2021)
Behoben
- OPC UA Werte sind eingefroren, wenn über einen längeren Zeitraum keine Variablenänderungen empfangen wurden.
- Charts wurden im ChartManager nicht richtig angezeigt.
- Zusammengeführte Modbus Datenquellen ließen sich nicht einzeln deaktivieren oder aktivieren.
Version 9.2.2 (13.07.2021)
Neu
- Beim Importieren eines Projekts im RuntimeManager wurde bisher, nach Bestätigung des Nutzers, sämtliche Nutzerdaten überschrieben. Ab jetzt wird der RuntimeManager automatisch die Benutzerdaten aus dem exportierten Projekt und laufender Runtime zusammenführen.
Behoben
- Fehler beim Öffnen mancher Falcon Projekte in Gazelle.
- Fehler bei der Aktualisierung des Projekt-Explorers beim Anlegen, Bearbeiten und Löschen von internen Variablen.
- Fehler beim Lesen von Modbus Variablen bei mehreren Slaves auf einem COM Port.
- Fehler beim Importieren von Variablen aus einer OPC Datenquelle.
Version 9.2.1 (05.07.2021)
Neu
- Webservice Datenquelle: Platzhalter für URLs und Parameter.
Behoben
- Fehler im Verbindungsaufbau zu OPC UA Datenquellen welcher zur Meldung „BadIdentityTokenInvalid“ führte
- Handling mehrerer Modbus Datenquellen auf gleichem COM-Port.
- Modbus RTU Datenquellen ließen sich im RuntimeManager nicht bearbeiten.
- Das Duplizieren von Chart-Konfigurationen war nicht möglich.
Version 9.1.5 (19.05.2021)
Behoben
- Fehler beim Speichern von Variablen einer Webservice Datenquelle in der Variablen-Textansicht.
- Eigenschaften von SVG Steuerelementen wurden nicht immer im Auswahlfeld der Regel- und Aktionsfenster angezeigt.
Version 9.1.4 (18.05.2021)
Behoben
- Fehlerhafter Zoomlevel von Seiten zur Laufzeit.
- Fehler beim Kopieren und Einfügen von Steuerelementen mit bedingten Aktionen oder Regeln.
Version 8.8.6 (11.05.2021)
Behoben
- Fehler im Desktop Viewer der dafür sorgte das der Viewer nur als Admin gestartet werden konnte.
Version 9.1.3 (11.05.2021)
Behoben
- Bestätigung durch den Benutzer beim Löschen von Variablen und Datenquellen.
- Logo im Update-Fenster in dunklem Theme in falscher Farbe.
- Deutsche Übersetzung einiger Tooltips.
- ColorPicker ließ die Auswahl der Farbe „#FFFFFF“ nicht zu.
Version 9.1.2 (06.05.2021)
Behoben
- Problem mit Lizenzaktivierung.
Sie werden beim nächsten Editor-Start aufgefordert Ihre Lizenz erneut zu aktivieren. - Problem beim Öffnen von Falcon Projekte.
Version 9.1.1 (04.05.2021)
Neu
- Corporate design Das Aussehen der Laufzeit lässt sich nun ganz spezifisch auf Ihre Anforderungen (Farben, Logos, Texte) anpassen um Ihrem Corporate Design zu entsprechen. Doku
- E-Mail Funktionalität Ab sofort haben Sie in QuickHMI die Möglichkeit, automatisch generierte E-Mails senden zu lassen, wenn sich beispielsweise Variablenwerte ändern, Alarme ihren Status ändern, oder mit Steuerelementen interagiert wird. Doku
- Datenbankabfragen Ganze Tabelleninhalte lassen sich nun in QuickHMI darstellen durch die Verwendung von selbst definierbaren SQL Abfragen. Doku
- Webservice Datenquelle Ein neuer Datenquellentyp „Webservice“ erlaubt es Ihnen Daten von einem Webserver zu empfangen oder Daten an diesen zu senden. Doku
- Neues Oberflächen Design Mit der neusten Version von QuickHMI, gibt es ein neues moderneres Oberflächen-Design. Zudem wurde auf die hohe Nachfrage der Kunden reagiert, und ein augenschonender Darkmode integriert.
- Neue Regel- und Aktionszuweisung Die Regel- und Aktionszuweisungen wurden überarbeitet und erlauben nun ein schnelleres auswählen von Zielobjekten (Variablen, Eigenschaften, etc.).Ebenfalls ebnet die neue Eingabeform den Weg zur Direkteingabe von PLC-Adressen in die Zuweisungsfenster ohne die Notwendigkeit vorher eine Variable angelegt zu haben. Doku
- Statusvariablen Statusvariablen die automatisch zu jeder Datenquelle angelegt werden geben Einblick in den aktuellen Status der Datenquelle. Doku
Version 8.8.4 (17.03.2021)
Behoben
- Bedingungen die gegen einen leeren String prüfen.
- Bei angemeldetem Nutzer verblieb die Statusleiste des Viewers nach einem Reconnect rot.
Version 8.8.3 (09.03.2021)
Behoben
- OPC UA hohe CPU Last nach erneutem Verbindungsaufbau.
Version 8.8.2 (05.03.2021)
Behoben
- OPA UA Treiber setze fälschlicherweise die JRE Version 12 voraus. Nun wieder zurück auf Version 1.8.
Version 8.8.1 (04.03.2021)
Neu
- CSV Export der Alarmansicht zur Laufzeit.
Behoben
- OPC UA Datenquelle hat sich nach einem Verbindungsabbruch nicht immer korrekt neu verbunden.
Version 8.7.5 (04.02.2021)
Behoben
- TwinCAT Strings wurden in manchen Fällen in umgedrehter Zeichenreihenfolge gelesen und geschrieben.
- Desktop Viewer ließ sich unter Windows nicht mit den angegebenen Startparametern starten.
Version 8.7.4 (27.11.2020)
Behoben
- Alarmbenachrichtigungen auf mehreren Android Geräten.
Version 8.7.3 (26.11.2020)
Neu
- Möglichkeit, die Warnmeldung zu ignorieren, wenn ein nicht offiziell unterstützter Browser verwendet wird. >> Browser-Warnmeldung umgehen
Behoben
- Verbindungsprobleme zu TwinCAT-Steuerungen zur Laufzeit.
Version 8.7.2 (18.11.2020)
Behoben
- Modbus: Bei mehreren Slaves an einem Bus, sorgt der Ausfall eines Slaves nicht mehr für Fehlermeldungen an allen Slaves.
- S7: Fehlermeldung „BAD_WRITE_ERROR undefined: -125“ beim Schreiben von S7-Strings.
Version 8.7.1 (23.10.2020)
Neu
- Einstellbare Zeit zwischen Anfragen (Query pause) an eine Modbus RTU Datenquellen.
Behoben
- Automatische Neuverbindung der OPC UA Datenquelle bei Zeitüberschreitung.
- OPC UA Abfrageintervall wurde falsch übermittelt.
- Rechtsklick-Aktion funktionierte nicht in allen Browsern.
- Beim Bearbeiten von Standardwerten für Eigenschaften von SVG Steuerelementen, wurden diese nicht automatisch in der Preview angezeigt.
- Fehlermeldungen zur Laufzeit die durch Extensions ausgelöst wurden.
Version 8.6.9 (25.09.2020)
Behoben
- Problem bei SVG mit mehreren Aktionen.
- Probleme beim Erreichen der maximalen Größe einer Chart-Datenbank (Werte wurden auf 0 gesetzt).
Version 8.6.8 (21.09.2020)
Behoben
- Darstellungsproblem beim Steuerelement „Sensor“.
- Tooltip wurde bei diversen Steuerelemente nicht oder falsch angezeigt.
- Der Konsolen RuntimeManager zeigte eine falsche Versionsnummer an.
- Eigenschaft „PositionX“ ließ sich zur Laufzeit nicht verändern.
- Fehler beim Setzen von Farbwerten aus Skripten heraus.
- Fehler bei Skripten die den gleichen Namen wie eine Seite im Projekt haben.
Version 8.6.6 (15.07.2020)
Behoben
- kleinere Fehlerbehebungen
Version 8.6.5 (13.07.2020)
Neu
- „Check“ Button in SVG Definitionsfenster entfernt. Die Gültigkeit der Eingabe wird ab jetzt bei jeder Änderung automatisch geprüft. >> SVG Steuerelemente
Behoben
- Änderung der Eigenschaften „Breite“ und „Höhe“ über den Eigenschaftenmanager haben nicht immer funktioniert.
- Chart zeigt einige Werte als „NaN“ an.
- Anzeigefehler bei SVGs unter Verwendung, links innerhalb eines SVGs.
- OPC UA Strukturmember können nun importiert werden.
- OPC UA Leseintervall kann nun angepasst werden.
- OPC UA UnknownHost Exception bei fehlender DNS Auflösung des Hostname umgangen.
- Fehler beim Löschen von Skripten der zu Problemen mit der Reihenfolge der Skripte sorgte.
- Fehler beim Starten/Stoppen des Servers unter Linux unter Verwendung der Konsole.
Version 8.6.4 (12.06.2020)
Behoben
- Fehler bei der Installation von Abhängigkeiten (Visual C++ Redistributable).
- Klick-Ereignis wurde auf Touch-Geräten nicht immer ausgelöst.
- Fehlermeldung „Serverstart dauert länger als erwartet“ wurde fälschlicherweise angezeigt.
Version 8.6.3 (03.06.2020)
Neu
- Steuerelement: Mehrzeilige Textbox >> Eigenschaften der mehrzeiligen Textbox
Behoben
- Einfrieren von Variablenwerten ab einer bestimmten Anzahl aktiver Alarme.
- Unter bestimmten Umständen wurden beim Ändern von Eigenschaften von Pipes und Conveyors im Editor auch die Eigenschaften andere Pipes und Conveyors auf anderen Seiten geändert.
- Die Steuerelemente „LightButton“ und „LightRoundButton“ haben manchmal nicht richtig geschaltet.
- In einem neuen Projekt wurden angelegte Views nicht umgehend angezeigt.
- Fehlerhafter Pfad bei importieren TwinCAT Strukturmembern.
Version 8.6.1 (15.05.2020)
Neu
- Eigenschaft „ShowEditorOverlay“ für HTMLBoxen >> Eigenschaften HtmlBox
- Eigenschaft „WordWrap“ für Label >> Eigenschaften Label
- Die Möglichkeit, den Text in Labeln mit „Shift+Enter“ umzubrechen
- Lizenz deaktivierbar gemacht. Falls ein Hardwareupgrade oder ein Systemwechsel ansteht (Lizenz ist an Hardwaresignatur eines Computers gebunden) kann die Lizenz nun von Ihnen selbst deaktiviert werden, sodass diese auf einem neuen System wiederverwendet werden kann. >> Editor / Lizenzinformationen
Behoben
- Fehler beim Lesen von Modbus UInt Variablen
- Fehler beim Lesen von S7 Date/Data_And_Time Variablen
- Fehler, der dafür sorgte, dass Elemente nach erneutem Laden des Projektes verschoben angezeigt wurden
- Durch veraltete C++ Komponenten in Setups war eine Installation auf Windows 10 System ab 1909 nicht mehr möglich. Setups erhalten nun aktualisierte C++ Komponente.
- Signatur der Setups angepasst, um ältere Windows 7 Systeme zu unterstützen.
Version 8.5.1 (23.04.2020)
Neu
- Support von Strukturen und mehrdimensionalen Arrays für AllenBradley Steuerungen.
Behoben
- Gelegentlicher Verbindungsverlust des Viewers behoben (SESSION_ENDPOINT_MISMATCH)
- Beim Klick auf einen Alarm mit hinterlegtem Navigationsziel wurde dieses nicht korrekt angezeigt.
- Fehler beim Kopieren von Linien, der dafür sorgte, dass eingefügte Linien eine falsche Größe hatten.
- Fehler beim Laden von Charts.
Version 8.4.4 (30.03.2020)
Behoben
- Fehler bei S7 Steuerungen bei Verwendung der Leseoptimierung „AUTO“, welcher für lange Lesezeiten sorgte.
- Fehler im Viewer wurde behoben, der dafür sorgte, dass die Login Maske bei Neustart des Servers flackerte.
Version 8.4.3 (25.03.2020)
Behoben
Die Variablen der Datentypen Date, DateTime, Date_And_Time, Time sowie TimeOfDay sorgten für hohe CPU-Auslastung, wenn keine Formatierung angegeben war.
- Fehlerhafte Login-Anfragen sorgten für hohe CPU-Auslastung.
- Modbus String Variablen werden nur noch bis zum ersten Null-Byte gelesen.
Version 8.4.2 (18.03.2020)
Behoben
- kleinere Fehlerbehebungen
Version 8.4.1 (16.03.2020)
Neu
- Neue Formatierung für Textboxen und Label >> Eigenschaften Textbox
- Überprüfung von Werten aus Textboxen (Min/Max und/oder reguläre Ausdrücke (Regex))
- Bildschirmtastatur für Textboxen einstellbar >> Bildschirmtastatur >> Starten der Laufzeit
- Unterstützung der Siemens Logo 0AB0
- Fehlermeldungen für Datenquellen im Laufzeitfenster des Editors >> Fehlermeldungen Laufzeitfenster
- Fehlermeldungen für Datenquellen im Runtime Manager >> Fehlermeldungen Runtime Manager
Behoben
- Eingabefelder von Eigenschaften haben ihren Fokus verloren sobald Pfeiltasten genutzt wurden
Version 8.3.2 (24.02.20)
Behoben
- Datenbank, Dateisystem und TwinCat Datenquellen haben trotz Einführung eigener Adress-Felder weiterhin den Namen als Adresse genutzt.
- Float / Real Variablen von S7 Datenquellen wurden falsch dargestellt.
Version 8.3.1 (06.02.2020)
Neu
- Regeln, die auf Grund fehlender Bedingungen nicht erreichbar sind, werden gekennzeichnet.
- Datentypen für Datenquellen OPC, Datenbank und Dateisystem
Behoben
- Gewähltes Character-Set fand keine Anwendung bei Berechnung der String-Länge bei Modbus und S7 Datenquellen
- Elemente im Editor ließen sich nicht oder nur schlecht verschieben, wenn auf eine Seite hineingezoomt wurde
- Steuerelement „RadialGauge“ ließ nur ganzzahlige Werte zu
- Bei deaktivierter Komprimierung startete die Laufzeit nicht wenn SVG Steuerelemente verwendet wurden
- MQTT Topics ließen keine Eingabe von Schrägstrichen zu
- MQTT Importe führten zum Absturz des Editors, wenn der Root-Node gebrowst wurde
- Ein „Untersicht“ einer Seite konnte nicht als Standardsicht verwendet werden
- Variablen ganzzahligen Datentyps wurden nun bei nachträglicher Umrechnung ggf. mit Nachkommastellen angezeigt und nicht gerundet
- Apostrophe in Variablennamen sorgten dafür, dass keine Regeln mehr verarbeitet wurden
- Eigenschaften „Breite“ und „Höhe“ haben sich nicht angepasst beim Verändern der Größe von Steuerelementen mit der Maus
- Modbus: fehlender Datentyp „UByte“ hinzugefügt.
Version 8.2.7 (19.12.2019)
Behoben
- Allgemeine Bugfixes
Version 8.2.6 (18.12.2019)
Behoben
- Nicht möglich, Regeln und Aktionen zu legen
- Fehler, der verhindert hat, dass QuickHMI auf Server Betriebssystem gestartet ist.
Version 8.2.5 (17.12.2019)
Behoben
- Fehler beim Anlegen von Datenquellen mit Rechtsklick im Projektexplorer
- Bugfix: Verwendung von Definitionen in SVG-Steuerelementen
- Probleme beim Laden von Private Lizenzen
Version 8.2.4 (10.12.2019)
Behoben
- Fehler beim Starten des Editors beim Starten mit Dongle
Version 8.2.3 (06.12.2019)
Neu
- Modbus WriteFunction konfigurierbar für Coils und Register (F06/F16 bzw. F05/F15)
Behoben
- Problem beim Öffnen von Projekten, die mit „Speichern unter“ gespeichert wurden
- Fehler beim Laden der Spracheinstellungen
Version 8.2.2 (02.12.2019)
Behoben
- Runtime im Editor ließ sich unter Umständen nicht starten wenn eine private Lizenz verwendet wurde
- Modbus Master Bytereihenfolgen „BA_DC“ und „CD_AB“
Version 8.2.1 (29.11.2019)
Behoben
- KNX Adresse 0 wurde nicht akzeptiert
- OPC UA Probleme bei der Verwendung von Security Mode „None“ und User Token „Username“
Version 8.1.2 (27.11.2019)
Neu
- Standard Port der Runtime für die Community Version ist nun 6063
- Standard Port der Runtime für die Nicht-Community Versionen ist nun 6064
Behoben
- USB Dongle hat zu Abstürzen geführt
- Name, auf den die Lizenz ausgestellt wurde, wurde nicht angezeigt bei der Verwendung eines USB Dongles
- RuntimeManager gab beim Eingeben eines falschen Passworts für ein Zertifikat keine Fehlermeldung aus
- RuntimeManager lief langsam bis ein Projekt importiert wurde
- Bildsteuerelemente wurden nach dem Anlegen doppelt angezeigt
Vorgängerversionen QuickHMI
Version 11 QuickHMI Ibex
Download QuickHMI_V11_Ibex_Software Package
Download QuickHMI_V11_Ibex_Raspbian_Image
Version 10 QuickHMI Hawk
Download QuickHMI_V10_Hawk_Software Package
Download QuickHMI_V10_Hawk_Raspbian_Image
Version 9 QuickHMI Gazelle
Download QuickHMI_V9_Gazelle_Software Package
Download QuickHMI_V9_Gazelle_Raspbian_Image
Version 8 QuickHMI Falcon
Download QuickHMI_V8_Falcon_Software Package
Download QuickHMI_V8_Falcon_Raspbian_Image
Version 7 QuickHMI Eagle
Download QuickHMI_V7_Eagle_Software Package
Download QuickHMI_V7_Eagle_Raspbian_Image
Version 6 QuickHMI Dragonfly
Download QuickHMI_V6_Dragonfly_Software Package
Version 5 QuickHMI Cheetah
Download QuickHMI_V5_Cheetah_Software Package